Instrumente selber bauen / 2 Anleitungen

Es sind gerade Faschingsferien und die Kinder möchten bespaßt werden. Im Musikbuch der großen Tochter sind Anleitungen für Musikinstrumente abgebildet (Musikater*, Tripptrappmaus*). Da sich beide Instrumente aus einfachen Materialien basteln lassen die sonst vielleicht im Müll gelandet wären, haben wir es kurzerhand ausprobiert.

Walnusskastagnetten

Instrumente Walnusskastagnetten

Du brauchst:

  • 1-2 Walnüsse / Je nachdem wie viele Walnusshälften beim knacken zerbrechen
  • 1 Stück Pappe ca. 20 x 5 cm
  • Schere
  • Kleber
  • Stifte

Anleitung:

  • Walnüsse knacken und die Nuss entfernen
  • Beim Kartonstück die Ecken abrunden
  • Eine Seite mit Buntstifen bemalen
  • Die Walnusshälften auf der unbemalten Seite mit der flachen Seite nach unten auf den Karton kleben
  • trocknen lassen
  • Mit den Walnusskastagnetten lassen sich einfache Rhythmusübungen machen
Instrumente Walnusskastagnetten
Walnusskastagnetten beim trocknen

Kazoo

Kazoos sind sehr günstige Instrumente die man aus Metall*, Plastik oder Holz* kaufen kann. Doch auch ein selbstgebautes hat seinen Reiz. Zumal du dafür nur wenige Materialien brauchst, die du vermutlich ohnehin zuhause hat.

Du brauchst:

  • Papprolle z.B. Klopapierrolle oder in meinem Fall die Rolle des Windelvlies
  • Butterbrotpapier oder ganz dünne Verpackungsfolie
  • Kleber und/oder Haushaltsgummi
  • spitze Schere oder Schraubendreher
  • Buntstifte
Materialien Kazoo
Materialien für ein Kazoo

Anleitung:

  • Papprolle mit den Buntstiften bemalen
  • Mit der Schere ein Loch bohren und evtl mit einer kleinen Konturschere vergrößern
  • Folie oder Butterbrotpapier etwas größer ausschneiden als die Öffnung der Rolle ist
  • Zuschnitt über die Öffnung stülpen und festkleben bzw. mit dem Gummi dicht befestigen
  • Um dem Instrument einen Ton zu entlocken muss die Frequenz der Membran getroffen werden
instrumente Kazoo
fertige Kazoos

Ich wünsche dir viel Spaß beim nachbasteln und musizieren.

Viele Spielideen um die Kinder in den Ferien zu beschäftigen gibt es hier.

Weitere Tipps für ein nachhaltigeres Familienleben findest du hier.

Enthält Affiliat-Links / Mit * gekennzeichnet

Geschenkpapier mal anders / 4 Ideen

Egal, ob zu Weihnachten oder zu einem anderen Anlass. Die Deutschen lieben Geschenkpapier. So sehr, dass jedes Jahr in der Weihnachtszeit allein in Deutschland 8 000 Tonnen davon verbraucht werden. Nicht nur, dass dafür jede Menge Ressourcen verwendet werden, viele dieser bunten Papiere werden fälschlicherweise in der Papiertonne entsorgt, obwohl sie eine Kunststoffbeschichtung haben und deshalb eigentlich in den Restmüll gehören. Mehr zum Thema richtige Entsorgung von Geschenkpapier findest du in diesem Artikel auf Merkur.de.

Die traditionelle Geschenkpapierindustrie hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Jedes Jahr werden Tonnen von Geschenkpapier hergestellt, das oft mit schädlichen Chemikalien behandelt und nach dem Gebrauch als Müll entsorgt wird. Dies führt zu Waldzerstörung, Wasserverschmutzung und erhöhtem CO2-Ausstoß.

Nachhaltiges Geschenkpapier hingegen wird aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt und ist oft recycelbar, kompostierbar oder wiederverwendbar. Indem wir nachhaltiges Einwickelpapier verwenden, tragen wir dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine bewusste Entscheidung für die Umwelt zu treffen.

Obwohl mir bewusst ist, dass Einwickelpapier ein Wegwerfprodukt ist, finde ich die Tradition Geschenke bunt zu verpacken schön. Ich habe mir vorgenommen, kein neues Papier mehr zu kaufen. In den nächsten Jahren werden Geschenke teilweise in vorhandenes und teilweise in selbstgemachtes Geschenkpapier eingewickelt.

Die simpelste Variante um Geschenke einzupacken ist Zeitungspapier. Dieser Tipp findet sich überall. Es ist einfach zu beschaffen sogar wenn du selbst keine Tageszeitung abonniert hast und lässt sich mit etwas Wasserfarbe auch noch weihnachtlich gestalten. Doch jetzt soll es um Varianten gehen, die du vielleicht nicht gleich auf dem Schirm hast.

Kalenderblätter

Im Jahr 2021 hatte ich einen Familienplaner, der auf jedem Monatsblatt ein schönes Bild von Strand und Palmen hatte. Diese habe ich nach Ablauf des Jahres abgeschnitten und eignen sich seitdem wunderbar um kleine Geschenke einzupacken.

Denkbar sind natürlich auch Seiten aus alten Straßenatlanten oder für größere Geschenke eine veraltete Faltkarte.

geschenkpapier kalenderblätter

Notenblätter

Dieser Tipp ist vielleicht nicht ganz so leicht umzusetzen, aber dafür umso schöner. Vor einigen Jahren habe ich auf einem Flohmarkt ein sehr altes, bereits aus dem Leim gehendes Notenbuch für wenige Euro gekauft. Seitdem nutze ich diese Blätter um Weihnachtsdeko zu basteln oder um Geschenke einzupacken. Hier musst du allerdings vorsichtig sein, da altes Papier trocken ist und leicht einreißen kann.

geschenkpapier notenblätter

Packpapier selbst bemalen

Das Material für diesen Tipp hat vermutlich jeder zuhause. Du brauchst Packpapier aus erhaltenen Paketen, Filzstifte* oder Wasserfarben* und einen schwarzen Stift. Dazu noch eine Gestaltungsidee und etwas Zeit. Denke dir aus, welches Motiv auf das Papier soll oder suche eine Vorlage im Internet. Bei Pinterest findest du viele Ideen dazu. Schneide das Papier auf die benötigte Größe und leg los. Beachte beim verkleben, dass normaler Tesafilm nur schwer darauf hält. Du brauchst entweder etwas mehr davon, oder Paketklebeband. Die Ergebnisse sind sehr individuell und einzigartig.

diy geschenkpapier

Stoffreste, Bänder und natürliche Elemente

Wer gerne Geschenke aus der Küche verteilt, steht häufig vor der Frage: „Wie verpacke ich das am besten?“. Traditionelles Geschenkpapier eignet sich nicht besonders gut, da sich Flaschen und Gläser nur schlecht einwickeln lassen. Wenn du geschickt im Umgang mit Papier bist kannst du Geschenkverpackungen wie Tüten und Boxen falten. Ich persönlich mag es aber lieber mit Stoffresten und Bändern zu hantieren.

Zuerst schneidest du einen Kreis aus einem Stoffstück aus, der ein gutes Stück größer als der Deckel des Glases ist, das du verschenken möchtest. Ich verwende zum ausschneiden meist eine Zackenschere. Dieser Kreis wird über den Deckel gelegt und mit einem Band aus Bast oder Sisal oder was du gerade vorrätig hast festgebunden.

Für ungleichmäßig geformte Geschenke wie z.B. ein Glas und ein Päckchen Pralinen kannst du ein etwas größeres Stoffstück nehmen und oben wie einen Beutel zusammenbinden. Vielleicht hast du Baumwolle vorrätig die, sofern sie ordentlich versäubert ist, der Beschenkte als Taschentuch oder Küchentuch verwenden kann.

Anstatt Stoff kannst du die Geschenke mit einer Kordel umbinden und Trockenblumen oder Zweiglein einstecken. Viele tolle Ideen findest du bei Pinterest.

Fazit

Nachhaltiges Geschenkpapier und umweltfreundliche Verpackungsmethoden sind eine einfache Möglichkeit, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig kreativ zu sein. Indem wir bewusste Entscheidungen treffen und nachhaltige Materialien wählen, können wir unsere Liebe zum Schenken mit einem positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt verbinden. Jedes schön verpackte und nachhaltige Geschenk ist nicht nur eine Freude für den Beschenkten, sondern auch ein Geschenk für unseren Planeten. Lasst uns gemeinsam dazu beitragen, unsere Geschenke mit Stil und Verantwortung zu verpacken!

Aber:

Wenn du vor Weihnachten verständlicherweise keine Kapazitäten mehr hast um Einwickelpapier zu basteln oder zu bemalen, dann kannst du beim Kauf auf das FSC-Siegel achten. Das Papier sollte nicht glänzen oder glitzern. Es gibt inzwischen auch bedrucktes Packpapier. Weihnachten sollte nicht die Zeit sein sich selbst unter Druck zu setzen möglichst nachhaltig zu leben.

Rezepte für ein veganes Weihnachtsfest findest du hier.

Für mehr Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag klicke hier.

Enthält Affiliat-Links (mit * gekennzeichnet)

DIY Essigreiniger aus Mandarinenschalen

Winterzeit ist Mandarinenzeit. In einem anderen Beitrag habe ich dir bereits gezeigt, wie du aus den Schalen Streudeko für den Weihnachtsschmuck herstellen kannst (Klick hier).

Aus den Überresten lässt sich mithilfe weniger Zutaten ein Essigreiniger herstellen.

Dieser eignet sich für viele Oberflächen und ist vor allem in Küche und Bad sehr beliebt, da er meist ohne großen Aufwand Kalkablagerungen und Schmutz entfernt. Theoretisch kann man einfach haushaltsüblichen Essig mit Wasser mischen (Verhältnis 1:1) und sofort loslegen. Den Geruch kann man durch die Zugabe der Schalen und wer mag auch Rosmarinzweige verbessern.

Das brauchst du

  • Schalen von Zitrusfrüchten
  • Essigessenz*
  • Wasser
  • Schraubglas
  • Sprühflasche (am besten aus Glas) z.B. eine leere Deoflasche
  • oder Glasflasche mit Ausgießer

So wird der Essigreiniger gemacht

Die Schalen grob zerkleinern und in das Schraubglas schichten. Wasser und Essigessenz im angegebenen Verhältnis mischen und in das Glas gießen, sodass die Schalen vollständig bedeckt sind.

Das Glas an einem dunklen Ort zwei Wochen ruhen lassen und regelmäßig schütteln.

Essigreiniger aus Mandarinenschalen

Nach dieser Zeit den Mandarinenessig durch ein Haarsieb gießen und auffangen. Eine Sprühflasche bis zu zwei Dritteln mit der Flüssigkeit füllen und mit abgekochtem Wasser auffüllen.

Achtung beim Umgang mit Reinigern zum sprühen. Die entstehenden Aerosole können eingeatmet werden und deine Atemwege reizen. Auch wenn dieser Reiniger aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, kann er doch Reaktionen auslösen. Insbesondere da eine Säure enthalten ist. Wenn du darauf verzichten möchtest den Reiniger aufzusprühen kannst du die Mischung in eine Glasflasche füllen. Zur besseren Dosierung kannst du einen Flaschenausgießer* verwenden. Die Flasche gut erkennbar beschriften und bei den restlichen Reinigern aufbewahren.

Bei der Anwendung ist etwas zu beachten. Manche Oberflächen reagieren mit der Essigsäure und werden davon stumpf. Dazu zählen Marmorplatten, Steinböden, Silikonfugen und Aluminium. Hier sollten lieber Reiniger auf Basis von Zitronensäure verwendet werden. (Quelle: bessergesundleben.de)

Weitere Tipps wie du mit wenigen Zutaten Reiniger herstellen kannst findest du bei Wastelesshero.de

Noch mehr Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer findest du hier.

Enthält Affiliat-Links (mit * gekennzeichnet)

DIY-Kosmetik mit Roggenmehl / 2 Rezepte

Roggen ist eine Getreidesorte, die in vielen Regionen Deutschlands angebaut wird und gute Erträge bringt. Man kann es gut zum Brotbacken verwenden. Außerdem verwende ich auch beim Backen von Kuchen und Muffins immer einen Esslöffel voll Roggenmehl. Dies ändert nichts an der Konsistenz und bringt ein winziges Plus an Nährstoffe und einen guten Geschmack. Doch gibt es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für dieses Getreide.

Da Roggen wesentlich weniger Klebeeiweiß als Weizen und Dinkel enthält, ist dieses Mehl dafür geeignet Haar- und Hautpflege herzustellen.

In diesem Beitrag zeige ich dir zwei Möglichkeiten um aus Roggenmehl Haar- und Hautpflege herzustellen. Zum einen kannst du mit seiner Hilfe deine Haare detoxen um die Waschintervalle zu verlängern. Zum anderen eignet es sich sehr gut als tägliche Waschcreme bei unreiner Haut.

Roggen (Quelle: Copilot designer)

Was ist NoPoo?

Es gibt verschiedene Wege die NoPoo-Methode anzuwenden. NoPoo steht als Abkürzung für „No Shampoo“.

  • Methode 1: Sebum Only ist der drastischste Weg und bedeutet den kompletten Verzicht auf Haarewaschen. Zumindest für fünf bis sechs Wochen. Anstatt des Haare waschens werden sie regelmäßg gründlich gebürstet. Danach fetten die Haare weniger nach und müssen seltener gewaschen werden.
    Wenn du diese Methode versuchen möchtest, solltest du deine Haare darauf vorbereiten und vorher ausschließlich mildes Shampoo ohne Silikone oder Polyquaternium verwenden und auf Haarstylingprodukte verzichten.
  • Methode 2: Only Water beschreibt die Methode die Haare zwar regelmäßig zu waschen, aber ausschließlich Wasser zu verwenden.
  • Methode 3: Die Haare werden regelmäßig mit Roggenshampoo gewaschen. Das Mehl saugt das Fett sozusagen auf.

Wenn du mehr zu diesem Thema lesen möchtest, findest du bei lernen.net einen ausführlichen Artikel.

NoPoo mit Roggenmehl

Falls du dich für die Mehlvariante entscheidest, habe ich hier ein erprobtes Rezept für dich.
Nimm bitte keinesfalls etwas anderes als Roggenmehl. Nur damit entsteht eine cremige Konsistenz. Bei glutenhaltigeren Getreidesorten wie Weizen entsteht ein klebriger Teig der sich nur sehr schwer wieder herauswaschen lässt.

Rezept

  • 3 EL Roggenmehl
  • 1/2 TL Natron*
  • 4 EL Wasser (oder Avocadokernsud)
  • 1 bis 2 Tropfen ätherisches Öl (optional)

Die Menge reicht für schulterlanges Haar. Das Shampoo am besten vor jeder Verwendung frisch zubereiten. Im Kühlschrank hält es sich bis zu zwei Tage. Wird die Mischung zu lange gelagert, kann sie zu Sauerteig werden.

Die Zutaten in einem Schälchen mischen und zu einem cremigen Teig verrühren. Die Masse gleichmäßig in den nassen Haaren verteilen und dann mit viel lauwarmem Wasser auswaschen.

Sparsam mit den ätherischen Ölen umgehen, sie könnten sonst die Kopfhaut reizen. Am besten nur einen einzigen Tropfen hinzufügen.

Für fettige Haare eignen sich Teebaumöl * und Pfefferminzöl*.
Bei trockenem Haar kannst du Lavendelöl* oder Orangenöl* verwenden.
Falls du kein ätherisches Öl verwenden kannst oder möchtest, empfiehlt es sich ein paar Tropfen Oliven-, Mandel*- oder Jojobaöl* hinzuzufügen.

Wenn du zu empfindlicher Kopfhaut neigst, lasse am besten das Natron weg.

Extra Tipp

Um dir Arbeit zu sparen kannst du ein Schraubglas mit der Mehl-Natron-Mischung füllen. Stelle außerdem ein kleines Schälchen und das Öl im Badezimmer bereit, sodass du bei Bedarf schnell die Haarwaschcreme herstellen kannst.

Gesichtswaschcreme

Aus Roggenmehl kannst du ganz einfach und mit wenigen Zutaten eine Gesichtswaschcreme machen, die sehr sanft und zur täglichen Anwendung geeignet ist.

Rezept

  • 1 TL Mehl
  • 5 – 6 Tropfen Jojobaöl*
  • 1 Tropfen ätherisches Öl (optional)
  • 1 EL Wasser

Alle Zutaten in einem Schälchen zu einer Creme zusammenrühren.
Mit kreisenden Bewegungen im Gesicht verteilen, Augen- und Mundpartie aussparen.

gesichtspflege mit roggenmehl
Quelle: Copilot Designer

Bei empfindlicher Haut am besten auf das ätherische Öl verzichten.
Ansonsten gilt, bei zu Unreinheiten neigender Haut Minz*- oder Teebaumöl*, bei trockener Haut Lavendel*- oder Orangenöl*.

Ätherische Öle unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Jojoba- und Mandelöl kann man gut zur Massage verwenden und dürfen auch schon bei Babys angewendet werden.

Enthält Affiliat-Links (mit * gekennzeichnet)

Hier findest du Rezepte für DIY-Hautpflegeprodukte aus Avocadokernen.

Weitere Tipps für ein nachhaltigeres Badezimmer findest du hier.

Gel-Fingerfarben aus 3 Zutaten selbst machen

Kinder malen gern mit den Händen, auch meine beiden. Diese Gelegenheit habe ich genutzt und ein neues Rezept für Gel-Fingerfarben ausprobiert.

Die Zubereitung

Du benötigst nur 3 Zutaten:

  • 400 ml Wasser
  • 3 EL Stärke
  • Lebensmittelfarben
  • mehrere Schälchen

300 ml Wasser in einem Topf zum kochen bringen.
In der Zwischenzeit die Stärke in 100 ml kaltem Wasser auflösen.

Stärkewasser
In Wasser aufgelöste Stärke

Das Stärkewasser in das kochende Wasser gießen, sofort mit einem Schneebesen verrühren und die Herdplatte ausschalten.

kochendes Wasser
Stärkewasser in das kochende Wasser geben
Farbloses Gel Schneebesen
Mit dem Schneebesen verrühren

Die Masse gleichmäßig auf mehrere Schälchen verteilen.

Farbloses Gel
Lebensmittelfarbe zum Gel geben

In jedes Schälchen eine andere Farbe geben und gut verrühren. Am besten mit einem Löffel.

Fertige Gel-Fingerfarben
Fertige Gel-Fingerfarben

Basteltip: Osterbild mit Fingerfarben

Die Silhouette eines Hasen ausdrucken und ausschneiden.
Auf ein dickes Blatt Papier legen und mit den Fingern Farbe um die Silhouette verteilen. Danach den Hasen wieder entfernen und das Blatt gut trocknen lassen.

Fingerfarben Bild Hase
Fingerfarben Bild

Im Internet kursieren weitere ähnliche Rezepte, bei denen die Fingerfarben cremig und milchig werden, wohingegen meine Fingerfarben heute gelartig und die „Rohmasse“ transparent war. Ich denke das liegt an der Art der Stärke. (z.B. Smarticular)

Weitere Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Familienleben findest du hier.

Ein Rezept für ungiftige Kinderknete findest du hier.

DIY Knete für Kinder – ein einfaches Rezept

Meine Kinder kneten von Zeit zu Zeit sehr gern. Aber man weiß oftmals nicht so genau was alles in der Knete enthalten ist. Bei Tests wurden unter anderem Rückstände von Mineralölen gefunden. Außerdem Bor und freies oder abspaltbares Formaldehyd. Auf Focus.de findest du einen aufschlussreichen Artikel über die fragwürdigen Inhaltsstoffe auf die selbst einige der namhaften Hersteller nicht verzichten.

Warum Knete selbst herstellen?

  • Es ist günstiger
  • Du weißt was drin ist
  • Bei der Herstellung kannst du die Kinder miteinbeziehen
  • Der Zeitaufwand ist gering
  • Bei Kindern mit Weizenallergie kannst du einfach Dinkel nutzen

Zutaten

Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mit dem Fassungsvermögen von mindestens einem Liter, verrühren. Kaltgepresste Öle und Olivenöl eignen sich nicht, da sie schnell ranzig werden und ggf. einen klebrigen Film auf allen Knetspielzeugen hinterlassen, der sich nur sehr schwer entfernen lässt. Das Öl und einen guten Schuss Lebensmittelfarbe hinzufügen. Dieses mal habe ich mich für gelb entschieden. Du kannst natürlich auch erst einen farblosen Teig herstellen, diesen dann in mehrere Teile teilen und dann verschiedene Farben hinzufügen.

Kinderknete Zutaten

Alle trockenen Zutaten plus Öl und Lebensmittelfarbe

Den Handmixer mit den Knethaken bestücken, das heiße Wasser langsam einfließen lassen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Knetteig + Knethaken

Ganz zum Schluss, wenn die Knete nicht mehr so heiß ist, mit den Händen ordentlich durchkneten. Eine Kugel formen und in eine Aufbewahrungsbox geben. Die Menge passt wunderbar in eine Margarinendose.

knete

Die Knete hält mehrere Monate, wenn sie regelmäßig durchgeknetet wird. Die weißen Kristalle die sich außen bilden sind Salz. Wenn sie eine etwas trockene Kruste bekommt einfach über Nacht in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln und am nächsten Tag durchkneten.

Wenn ich trotzdem Knete kaufen möchte?

Trotz all der schlechten Ergebnisse gibt es dennoch den ein oder anderen Hersteller, der Schadstofffreie Produkte verkauft.

Chip.de hat den Test von ÖkoTest zusammengefasst.

Weitere Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Familienleben findest du hier.

Enthält Affiliat-Links (mit * gekennzeichnet)

Hautpflege mit Avocadokernen / 3 Rezepte

In einem anderen Blogeintrag habe ich bereits über Haarpflege mit Avocadokernen geschrieben. Nun widmen wir uns der Hautpflege.

Den Kern von Fruchtfleischresten befreien, mehrere Stunden in Wasser einweichen und mindestens einen Tag trocknen lassen. Nach dieser Behandlung lässt sich die braune Haut recht gut entfernen.
Den Kern fein raspeln oder mit einer Kaffeemühle mahlen.
Die Raspeln ausbreiten und gut trocknen lassen.
Wer sich für die Kaffeemühle entscheidet braucht ein paar Tage Geduld. Den noch weichen Kern in kleine Würfel schneiden und mehrere Tage bis zu einer Woche bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Dann erst in die Kaffeemühle geben.

Hautpflege Peeling

  • 1/2 TL getrocknete Avocadokernraspeln
  • 2 TL hochwertiges Pflanzenöl (z.B. kaltgepresstes Olivenöl oder für empfindliche Haut Mandelöl)

Die Raspeln mit dem Öl zu einer Paste vermischen und mit kreisenden Bewegungen im Gesicht verteilen. Augen- und Mundpartie dabei aussparen. Mit warmem Wasser abspülen und das überschüssige Öl mit einem Waschlappen abnehmen.

Avocadokern Peeling

Variation Gesichtsmaske

  • 1/2 TL getrocknete Avocadokernraspeln
  • 2 TL hochwertiges Pflanzenöl
  • 1/2 TL Tonerdepulver
  • 2 TL Wasser

Aus allen Zutaten eine homogene Masse herstellen, mit kreisenden Bewegungen im Gesicht verteilen und mehrere Minuten einwirken lassen. Mit viel warmem Wasser abwaschen und das überschüssige Öl mit einem Waschlappen abnehmen.
Wie bei allen Peelings gilt auch hier: Nicht täglich verwenden. (Idee von bessergesundleben)

Handpeeling bzw. Handreinigungspaste

  • 1 TL Natron
  • 2 TL Wasser
  • 1/2 TL getrocknete Avocadokernraspeln
  • 1/2 TL Schmierseife oder 1 TLFlüssigseife (kann man selber machen)
  • Bei Bedarf 2 oder 3 Tropfen Zitronenöl

Natron mit Wasser verrühren bis eine Paste entsteht. Raspeln, Seife und Öl unterrühren. Die Reinigungspaste ist mehrere Tage haltbar.

Flüssigseife

Die Seife in kaltes Wasser einrühren, kurz aufkochen lassen und während es simmert immer wieder umrühren. Die Seifenflocken sollten sich ganz aufgelöst haben.
Die Seife abkühlen lassen und hin und wieder umrühren. Das Ganze 12 bis 24 Stunden stehen lassen. In dieser Zeit wird die Seife etwas dicker. Danach das Olivenöl einrühren.
(Quelle: Utopia)

Es ist natürlich verlockend hier Seifenreste zu verwenden. Dies ist grundsätzlich möglich, allerdings sollte dann nur die halbe Menge angesetzt werden, da diese Seife nicht so lange haltbar ist.

Hier findest du weitere Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer

Enthält Affiliat-Links (mit * gekennzeichnet)

DIY Valentinskarte

Am 14. Februar ist Valentinstag.
Manche finden diesen „Feiertag“ lästig, oder überflüssig.
Andere widerum nutzen diesen Tag um ihren Partner*innen eine Kleinigkeit zu schenken.

Ich persönlich gehöre zu denen, die zwar nichts kaufen, aber z.B. eine Karte malen oder etwas schönes backen oder kochen.

Um den Valentinstag so Nachhaltig wie möglich zu gestalten sollte man auf Schnittblumen verzichten. In Deutschland blühen im Winter quasi keine Blumen. Die stammen in den kalten Monaten aus wärmeren Gefilden. z.B. Kenia (Quelle: NDR)

Alternativ zu Schnittblumen kann man Topfpflanzen verschenken. Die sind wesentlich langlebiger und haben eine bessere Klimabilanz.

DIY Valentinskarte

Du brauchst nur wenige Sachen um eine Valentinskarte zu gestalten.

  • 1 Blatt dickes Papier (180g/m²)
  • Bleistift
  • Lineal
  • Wasserfarben
  • Pinsel
  • Wasserbecher
  • zum Lettering geeigneten schwarzen Stift

Das Blatt zu einem Quadrat schneiden.
Mit Lineal und Bleistift kleine Quadrate einzeichnen.
Mit Pinsel und Wasserfarben in verschiedenen Rottönen Herzen in die Quadrate malen. Die Schultern der Herzen sollen sich berühren, sodass Farbverläufe entstehen. Zur Not den Pinsel nochmals in Wasser tauchen und ein bisschen nachhelfen.

halbfertige Valentinskarte

Wenn Die Farbe getrocknet ist, die Bleistiftstriche sanft wegradieren.
Mithilfe des Lineals mit dem Stift den Spruch schreiben. In meinem Fall war das: „Du gehst mir nicht mehr aus dem Herzen“. Nun kannst du auf die Rückseite eine persönliche Liebeserklärung schreiben. Fertig.

Valentinskarte
Fertige Valentinskarte

Die Idee zu dieser Karte kam von Buchstabenflug (Link zu Instagram)

Hier findest du weitere Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Familienleben.

Upcycling – In 4 einfachen Schritten vom Tanktop zum Einkaufsbeutel

Upcycling bedeutet, ausgediente Gegenstände in etwas Neues und Nützliches zu verwandeln, anstatt sie wegzuwerfen. Es ist eine kreative Methode, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Durch Upcycling wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert, was zur Nachhaltigkeit beiträgt. Es fördert auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken und reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen. In der Gesellschaft gewinnt Upcycling an Bedeutung, da es hilft, den Konsum zu reduzieren und gleichzeitig einzigartige, personalisierte Produkte zu schaffen. Ein Beispiel ist die Umwandlung eines alten Unterhemds in einen praktischen Einkaufsbeutel, was nicht nur kreativ, sondern auch umweltfreundlich ist. Upcycling inspiriert Menschen, bewusster mit ihren Ressourcen umzugehen und innovative Lösungen für alltägliche Probleme zu finden. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft.

Vor einiger Zeit habe ich zu klein gewordene oder zu stark aus der Form geratene Unterhemden und Tanktops aussortiert. Der erste Impuls war sie zu Putzlappen klein zu schneiden. Aber davon habe ich aktuell genug. Es musste eine andere Lösung her und bei der Suche nach Ideen bin ich auf die Anleitung von Smarticular gestoßen und habe sie an Tanktops angepasst.

Das brauchst Du:

  • 1 altes Tanktop (am besten aus reiner Baumwolle)
  • Stoffschere
  • Evtl. Textilmarker

Upcycling in 4 Schritten

Optionaler Schritt: Mit Textilmarkern ein Bild oder einen Schriftzug aufzeichnen.

Schritt 1: Unteren Bund mit der Stoffschere abschneiden

Upcycling Einkaufsbeutel

Schritt 2: Mit der Stoffschere beide Lagen ca. 10 cm lang einschneiden. Im Abstand von etwa 2 cm

Schritt 3: Die Bänder in die Länge ziehen und paarweise doppelt verknoten

Schritt 4: Bei Bedarf den Rückensteg einschneiden und die Träger neu verknoten

Fertig! Viel Spaß beim shoppen.

Upcycling ist nicht nur eine kreative Möglichkeit, alte Gegenstände wiederzuverwenden, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Indem wir aus einem alten Unterhemd einen Einkaufsbeutel machen, reduzieren wir Abfall und schonen wertvolle Ressourcen. Diese kleinen Schritte können einen großen Unterschied machen und uns zu einem nachhaltigeren Lebensstil inspirieren. Probiere es aus und entdecke die Freude am Upcycling! Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und unsere Umwelt schützen. Viel Spaß beim Basteln und nachhaltigen Leben!

Mehr Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag und im Familienleben findest du hier.

So einfach kannst du Wattepads vermeiden

Enthält unbezahlte Werbung

Beim Anbau von Baumwolle wird einiges an Wasser und Pestizide/Herbizide verwendet, was in manchen Produktionsländern weitreichende Folgen hat. Weitere Infos dazu findest du auf der Seite des WWF.

Wofür werden Wattepads verwendet?

  • Abschminken
  • Reinigen des Babypos beim Windeln wechseln
  • Entfernen von Nagellack
  • Gesichtsreinigung mit kosmetischen Wassern oder Ölen
Wattepads
Wattepad zur Reinigung der Haut (Quelle: Pixabay)

Was brauchst du für eine nachhaltige Alternative?

Tatsächlich brauchst du nur wenige Sachen um nachhaltige Abschminkpads oder Mini-Waschlappen herzustellen.

  • Ein Stück Stoff
  • Schneiderkreide
  • Ein Glas o.Ä. mit 10 cm Durchmesser für Abschminkpads
  • Ein Glas o.Ä. mit 15 cm Durchmesser für Mini-Waschlappen
  • Eine Stoffschere oder Stoff-Zickzack-Schere
  • Eine Nähmaschine oder Overlock-Nähmaschine

Als Stoff eignet sich am besten Baumwolle. Zum Beispiel von einem alten Kopfkissenbezug.

Wenn du Abschminkpads und Waschläppchen machen möchtest, nimmtst du zur besseren Unterscheidung am besten zwei verschiedene Stoffstücke.

Mithilfe der Gläser und der Schneiderkreide Kreise auf den Stoff zeichnen.

Wer keine Overlock-Nähmaschine besitzt schneidet die Kreise am besten mit einer Zickzackschere aus. Immer zwei Kreise links auf links zusammenheften und entweder direkt mit der Overlockmaschine vernähen oder mit der normalen Nähmaschine vernähen und einen Zickzackstich dafür verwenden.

Die Pads sind waschbar bei 60°C und Trocknergeeignet. Man kann damit Cremes auftragen oder sie mit etwas Öl beträufeln und Augenmakeup entfernen. Die dabei Entstehenden dunklen Verfärbungen werden allerdings durch das Waschen nicht vollständig entfernt. Aber mich persönlich stört das nicht.

Kann man sowas auch kaufen?

Wer wenig Zeit, oder einfach keine Nähmaschine hat, kann wiederverwendbare Abschminkpads auch käuflich erwerben. Eigene Erfahrungen konnte ich mit zwei verschiedenen machen und war mit den Ergebnissen äußerst zufrieden.

ProWin Face ´n´ Eye Pads

Waschies aus der Höhle der Löwen
Leichtes MakeUp lässt sich mit den Waschies sogar ohne Verwendung von Reinigungsmitteln entfernen.
Allerdings bestehen sie aus Mikrofaser und Viskose. Sie sollten deshalb im Guppyfriend gewaschen werden.

Hier findest du nachhaltige Alternativen zur Küchenrolle.

Weitere Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer findest du hier.